VSD II Cerberus
Hintergrund und Geschichte
Die Sternzerstörer der Victory-Klasse wurden gegen Ende der Klonkriege entwickelt und gelten damit zu Recht als veraltet. Dennoch werden sie auch heute noch von ihren Besatzungen für ihre große Zuverlässigkeit geschätzt. Nach dem Erfolg der Victory I-Klasse als planetarisches Angriffsschiff wurde der Victory II-Sternzerstörer mit dem Ziel des Raumkampfes entwickelt und mit leistungsfähigeren Triebwerken und einer stärkeren Bewaffnung ausgestattet. Die Hauptaufgabe dieses Schiffstyps ist heute vor allem die Sektorpatrouille. Im Verband mit anderen Schiffen werden sie oft dafür eingesetzt, um Unruheherde anzufliegen und Bereiche mit Rebellen- oder Piratenaktivitäten zu befrieden.
Die Cerberus wurde ein Jahr nach der Rettung des Imperiums durch Großadmiral Thrawn fertiggestellt und sofort in mehreren Kampfeinsätzen erprobt, darunter der Eroberung des abtrünnigen Planeten Agamar durch ihren ersten Kommandanten, Dwarf Androx, der von dieser Welt stammte. Als Androx zum Befehlshaber der zweiten Flottille aufstieg, behielt er die Cerberus als sein Flaggschiff, obwohl ihm größere und modernere Schiffe zur Verfügung gestanden hätten. Dafür ließ er mehrere einschneidende Veränderungen an seinem Schiff vornehmen, deren größte zweifelsohne der Raumgewinn für sechs weitere Raumjäger im Haupthangar sowie ein zusätzlicher Kleinsthangar im Heckbereich des Kommandoturms waren. Deshalb transportierte die Cerberus bis zu 31 statt der sonst üblichen 24 Raumjäger, darunter die Agamar, Androx' persönlichen, stark modifizierten RZ-1 A-Wing.
Unter wechselnden Kommandanten blieb die Cerberus Androx' Flaggschiff bis vor etwa anderthalb Jahren, als Großadmiral Thrawn aus heiterem Himmel die Zerstörung der Dritten Flotte befahl. Im Zuge der Raumschlacht um die SSD Annihilator havarierte die Cerberus in engem Orbit um den pulsationsveränderlichen Stern C-82030812. Ein Großteil der Besatzung konnte zwar noch auf die Annihilator gerettet werden und ein Teil geriet auch in imperiale Kriegsgefangenschaft, aber viele Kameraden verbrannten oder erstickten in dem überhitzten Schiff. Nach Kenntnisstand der Dritten Flotte ist die Cerberus irgendwann führungslos in den Stern gestürzt und wurde dabei restlos vernichtet.
Details
VSD II Cerberus | |
---|---|
Grunddaten | |
Name | Cerberus |
Kurzbezeichnung | CER |
Baujahr | 06 n. E. |
Funktion | Flaggschiff der 2. Flottille der Dritten Flotte |
Einheit ist | inaktiv |
Produktinformationen | |
Hersteller | Rendili StarDrive und Kuat Drive Yards |
Modell | Sternzerstörer der Victory II-Klasse [VSD II] |
Produktfamilie | Sternzerstörer |
Schiffsklasse | Sternzerstörer |
Technische Daten | |
Abmessungen |
|
Höchstbeschleunigung | klassifiziert bei 50 MGLT |
Antrieb | Antriebssystem von Hoersch-Kessel |
Überlichtantrieb | Klasse 1 mit Reserveeinheit der Klasse 15 |
Schilde | Gesamtkapazität geschätzt bei 2.880 SBD |
Außenhülle | Titanpanzerung (eingestuft bei 1.360 RU) |
Bewaffnung |
|
Fuhrpark | Hangardeckengerüste:
Hangarlandedecks:
Waffenmagazine:
Zusätzlicher Nothangar (Kommandoturm):
|
Besatzung | 6.107 Besatzungsmitglieder, davon:
|
Passagiere | 400 Offiziere (Führungskader für ein Flaggschiff) |
Truppen | 1.600 Mann (Landetruppen), darunter:
|
Frachtraum | 8.100 metrische Tonnen |
Vorräte |
|
Personal
Kein Personal gefunden.